Warum Schulterprobleme so häufig sind und wie wir Ihnen helfen können
Die Schulter ist eines der beweglichsten, aber auch anfälligsten Gelenke des Körpers. Schmerzen in der Schulter können aus vielen Gründen entstehen – von Verspannungen über Entzündungen bis hin zu strukturellen Veränderungen. Sie schränken nicht nur die Beweglichkeit ein, sondern beeinträchtigen oft den gesamten Alltag. Erfahren Sie hier, warum Schulterprobleme so häufig sind und wie wir Ihnen in unserer Praxis gezielt helfen können.
Warum treten Schulterschmerzen so häufig auf?
Die Schulter ist ein komplexes Zusammenspiel aus Muskeln, Sehnen und Gelenken. Sie ermöglicht eine enorme Bewegungsfreiheit – gleichzeitig macht diese Beweglichkeit sie jedoch anfällig für Überlastung, Verschleiß und Verletzungen.
Häufige Ursachen für Schulterschmerzen sind:
- Muskelverspannungen & Fehlhaltungen – oft durch einseitige Belastung im Alltag oder Beruf
- Sehnenreizungen & Entzündungen – beispielsweise durch Überlastung oder degenerative Veränderungen
- Impingement-Syndrom – eine schmerzhafte Enge im Schultergelenk, die zu Bewegungseinschränkungen führt
- Arthrose im Schultergelenk – Knorpelverschleiß, der Schmerzen und Steifheit verursachen kann
- Unfall- oder Sportverletzungen – etwa durch Stürze, abrupte Bewegungen oder Überdehnungen
Wann ist eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll?
Schulterschmerzen verschwinden selten von allein – oft verschlechtert sich die Beweglichkeit, wenn man das Gelenk aufgrund der Schmerzen schont. Daher ist es wichtig, frühzeitig aktiv zu werden. In unserer Praxis analysieren wir die genaue Ursache Ihrer Beschwerden und erstellen einen individuellen Therapieplan, der darauf abzielt:
✅ Schmerzen zu lindern
✅ Beweglichkeit und Funktion der Schulter zu verbessern
✅ Fehlhaltungen zu korrigieren
✅ Überlastungen und wiederkehrende Beschwerden zu vermeiden
Unsere Therapieansätze bei Schulterschmerzen
Je nach Ursache der Schmerzen setzen wir gezielte physiotherapeutische Maßnahmen ein:
🔹 Manuelle Therapie: Gezielte Mobilisationstechniken zur Wiederherstellung der Beweglichkeit
🔹 Gezielte Muskelbehandlungen: Lösen von Verspannungen und Förderung der Durchblutung
🔹 Stabilisierungsübungen: Verbesserung der Schulterkontrolle zur Entlastung von Sehnen und Gelenken
🔹 Individuelle Behandlungsstrategien: Anpassung der Therapie an Ihre spezifischen Beschwerden und Alltagsanforderungen
Fazit: Lassen Sie Ihre Schulterschmerzen nicht zum Dauerproblem werden
Schulterprobleme sind weit verbreitet, doch sie müssen nicht Teil Ihres Alltags bleiben. Eine frühzeitige physiotherapeutische Behandlung kann Schmerzen lindern, die Funktion der Schulter verbessern und langfristige Einschränkungen vermeiden. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns – wir beraten Sie individuell und helfen Ihnen, wieder schmerzfrei beweglich zu werden!